
Osteopathiepraxis Reiter in Idstein
Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) Weiterbildung "zellweise"
1. Anmeldungen
Anmeldungen sind verbindlich. Ein Kursplatz gilt im Einvernehmen der Bewerber*innen mit der Kursleiterin als bestätigt, wenn:
• eine schriftliche Anmeldung vorliegt,
• die Teilnahmebedingungen für die Weiterbildung erfüllt sind,
• die Möglichkeit der Teilnahme von der Kursleitung schriftlich bestätigt wurde.
Im Falle der Überbuchung werden die Bewerber*innen schriftlich informiert und unverbindlich auf eine Warteliste gesetzt. Ein Vertrag kommt in diesem Fall nicht zustande.
2. Widerruf
Sie können Ihre Kursanmeldung innerhalb von 14 Tagen ohne Angabe von Gründen in Textform widerrufen (z. B. per E-Mail oder Brief). Der Widerruf ist kostenfrei. Die Frist beginnt am Tag Ihrer Anmeldung.
3. Absagen/Absagegebühren
Absagen sind auch nach Ablauf der Widerrufsfrist jederzeit möglich, dann jedoch kostenpflichtig – unabhängig vom Grund der Absage. Dies ist wirtschaftlich und organisatorisch wichtig, da es sich bewusst um kleine Gruppen, mit beschränkter Teilnehmer*innenzahl handelt. Eine Absage muss schriftlich erfolgen und wird von der Kursleiterin schriftlich bestätigt. Als schriftliche Absage genügt beispielsweise eine formlose E-Mail an info@osteopathie-reiter.de.
Eine Absage ist innerhalb der Widerrufsfrist von 14 Tagen nach erfolgter Anmeldung kostenfrei. Bei späteren Absagen (bis zu 6 Wochen vor Kursbeginn) sind 15 % der Kursgebühr zu entrichten.
• Ab 6 Wochen bis 4 Wochen vor Kursbeginn 50% der Kursgebühr,
• ab 4 Wochen vor Kursbeginn: 100% der Kursgebühr.
Natürlich ist es möglich, eine*n Teilnehmer*in als Ersatz zu vermitteln, wenn diese*r den Zugangskriterien entspricht. Dann ist der Rücktritt vom Kurs für den ursprünglich angemeldete*n Teilnehmer*in kostenlos.
Empfehlenswert ist der Abschluss einer Seminarversicherung, die im Krankheitsfall oder bei unvorhergesehenen Ereignissen die Kosten übernimmt.
4. Kursgebühren
Die Gesamtkosten für den Kurs belaufen sich derzeit auf 3.960 Euro (660 Euro pro Kurs)*.
Die Hälfte der Kursgebühr ist nach Erhalt der Rechnung direkt zu entrichten und führt zur verbindlichen Reservierung eines Platzes. Die restliche Kursgebühr wird spätestens 4 Wochen vor Kursbeginn fällig.
Die Kursgebühren beinhalten lediglich die Teilnahme an der Fortbildung. Unterkunft und Verpflegung sind nicht enthalten. Diese buchen die Teilnehmer*innen bei Bedarf auf eigene Kosten und Verantwortung.
Die Kursleiterin behält sich das Recht vor, einen bestätigten Kursplatz gegen Berechnung der oben bezeichneten Absagegebühr zu stornieren und anderweitig zu vergeben, sofern die Kursgebühr auch nach Versand einer schriftlichen Zahlungserinnerung erneut nicht fristgerecht beglichen wurde.
*Für den Fall, dass der Gesetzgeber vor Beginn der Ausbildung die Umsatzsteuerbefreiung für Fortbildungsleistungen abschaffen sollte, wäre zusätzlich zum angegebenen Kurspreis die gesetzliche Umsatzsteuer zu entrichten.
5. Absage der Fortbildung
Sollte die Ausbildung durch Krankheit der Referentin, durch Unterbelegung oder durch andere, nicht von Birgit Reiter zu vertretenden Gründen kurzfristig abgesagt werden müssen, werden bereits gezahlte Kursgebühren in voller Höhe erstattet. Darüber hinaus gehende Schadenersatzansprüche sind ausgeschlossen – auch dann, wenn den Bewerberinnen weitere Kosten entstanden sind.
6. Verhalten während der Fortbildung
Alle Teilnehmenden sind verpflichtet, respektvoll und verantwortungsbewusst miteinander und mit der Referentin umzugehen. Die Teilnahme an praktischen Übungen erfolgt freiwillig und auf eigene Verantwortung. Verstößt ein*e Teilnehmer*in gegen die Verhaltensregeln, behält sich die Kursleitung vor, den*die Teilnehmer*in ohne Rückerstattung der Kursgebühr von der Ausbildung auszuschließen.
7. Haftung/Versicherung
Mit ihrer verbindlichen Anmeldung bestätigen die Teilnehmer*innen ausdrücklich, dass sie über eine gültige Berufshaftpflichtversicherung verfügen. Die Teilnehmer*innen der Ausbildung halten sich in den Veranstaltungsräumen auf eigene Gefahr auf. Bei Anwendungsdemonstrationen und praktischen Übungen handeln sie auf eigene Gefahr und eigenes Risiko. Schadensersatzansprüche – gleich aus welchem Rechtsgrund – gegen die Referentin sind ausgeschlossen, sofern nicht zurechenbare grobe Fahrlässigkeit oder Vorsatz vorliegt.
8. Urheberrecht
Alle im Rahmen der Weiterbildung zur Verfügung gestellten Unterlagen, Skripte, Präsentationen, Texte, Bilder, Videos sowie sonstige Materialien sind urheberrechtlich geschützt und verbleiben im alleinigen Eigentum der Kursleiterin. Eine Vervielfältigung, Weitergabe an Dritte, öffentliche Zugänglichmachung oder anderweitige Nutzung – auch auszugsweise – ist ohne ausdrückliche, schriftliche Zustimmung der Veranstalterin nicht gestattet. Dies gilt auch für die Weiterverwendung in eigenen Seminaren, Veröffentlichungen oder Online-Angeboten. Zuwiderhandlungen können zivilrechtliche Konsequenzen nach sich ziehen.
​
9. Salvatorische Klausel
Sollte eine Bestimmung dieser AGB unwirksam oder nicht durchführbar sein, so bleibt die Wirksamkeit der übrigen Bestimmungen davon unberührt. Anstelle der unwirksamen Regelung tritt eine Bestimmung, die dem wirtschaftlichen Zweck am nächsten kommt.
Stand: Mai 2025