top of page

Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) Weiterbildung "zellweise"

 

1. Anmeldungen

Anmeldungen sind verbindlich. Ein Kursplatz gilt im Einvernehmen der Bewerber*innen mit der Kursleiterin als bestätigt, wenn:

• eine schriftliche Anmeldung vorliegt,

• die Teilnahmebedingungen für die Weiterbildung erfüllt sind,

• die Möglichkeit der Teilnahme von der Kursleitung schriftlich bestätigt wurde und

• nach Erhalt der Rechnung die Anzahlung überwiesen wurde.

Im Falle der Überbuchung werden die Bewerber*innen schriftlich informiert und unverbindlich auf eine Warteliste gesetzt. Ein Vertrag kommt in diesem Fall nicht zustande.

 

2. Widerruf

Sie können Ihre Kursanmeldung innerhalb von 14 Tagen ohne Angabe von Gründen in Textform widerrufen (z. B. per E-Mail oder Brief). Der Widerruf ist kostenfrei. Die Frist beginnt am Tag Ihrer Anmeldung.

 

3. Absagen/Absagegebühren

Absagen sind auch nach Ablauf der Widerrufsfrist jederzeit möglich, dann jedoch kostenpflichtig – unabhängig vom Grund der Absage. Dies ist wirtschaftlich und organisatorisch wichtig, da es sich bewusst um kleine Gruppen, mit beschränkter Teilnehmer*innenzahl handelt. Eine Absage muss schriftlich erfolgen und wird von der Kursleiterin schriftlich bestätigt. Als schriftliche Absage genügt beispielsweise eine formlose E-Mail an info@osteopathie-reiter.de.

Eine Absage ist innerhalb der Widerrufsfrist von 14 Tagen nach erfolgter Anmeldung kostenfrei. Bei späteren Absagen (bis zu 6 Wochen vor Kursbeginn) sind 15 % der Kursgebühr zu entrichten.

• Ab 6 Wochen bis 4 Wochen vor Kursbeginn 50% der Kursgebühr,

• ab 4 Wochen vor Kursbeginn: 100% der Kursgebühr.

Natürlich ist es möglich, eine*n Teilnehmer*in als Ersatz zu vermitteln, wenn diese*r den Zugangskriterien entspricht. Dann ist der Rücktritt vom Kurs für den ursprünglich angemeldete*n Teilnehmer*in kostenlos.

Empfehlenswert ist der Abschluss einer Seminarversicherung, die im Krankheitsfall oder bei unvorhergesehenen Ereignissen die Kosten übernimmt.

 

4. Kursgebühren

Die Kosten für die Weiterbildung belaufen sich derzeit auf 680 Euro pro Kurs (Gesamtkosten 4.080 Euro inkl. Snacks, Kaffee und Tee in den kurzen Pausen) *.

Die Hälfte der Kursgebühr ist nach Erhalt der Rechnung direkt zu entrichten und führt zur verbindlichen Reservierung eines Platzes. Die restliche Kursgebühr wird spätestens 4 Wochen vor Kursbeginn fällig.

Die Kursgebühren beinhalten lediglich die Teilnahme an der Fortbildung. Unterkunft und Verpflegung sind nicht enthalten. Diese buchen die Teilnehmer*innen bei Bedarf auf eigene Kosten und Verantwortung.

Die Kursleiterin behält sich das Recht vor, einen bestätigten Kursplatz gegen Berechnung der oben bezeichneten Absagegebühr zu stornieren und anderweitig zu vergeben, sofern die Kursgebühr auch nach Versand einer schriftlichen Zahlungserinnerung nicht fristgerecht beglichen wurde.

*Der Gesetzgeber prüft aktuell, ob diese Fortbildungen  von der Umsatzsteuer befreit werden kann. Sollte sich hier eine Änderung ergeben, kann es notwendig werden, dass zusätzlich 19 % Umsatzsteuer berechnet werden müssen. Selbstverständlich informiere ich rechtzeitig, sobald der Antrag entschieden wurde.

 

5. Zugangsvoraussetzungen

Die Teilnahme setzt eine berufliche Tätigkeit im Bereich Therapie, Medizin, Pädagogik oder Beratung voraus. Die Weiterbildung baut auf vorhandene Qualifikationen auf und erweitert die berufliche Handlungskompetenz.

​

Jede*r Teilnehmer*in ist verpflichtet, im Rahmen der eigenen beruflichen Qualifikation und gesetzlichen Erlaubnis zu handeln. Es liegt in der Verantwortung der Teilnehmer*innen, die für sie geltenden rechtlichen Grenzen einzuhalten. Ärzt*innen und Heilpraktiker*innen dürfen im Rahmen ihrer Berufsausübung therapeutisch tätig sein; alle anderen Teilnehmer*innen verpflichten sich, die Inhalte der Ausbildung ausschließlich im Rahmen ihrer jeweiligen beruflichen Rolle und Befugnisse anzuwenden. Die Ausbildungsleitung übernimmt keine Verantwortung für etwaige Überschreitungen gesetzlicher Tätigkeitsgrenzen durch Teilnehmer*innen.

 

 

6. Absage der Fortbildung

Sollte die Ausbildung durch Krankheit der Referentin, durch Unterbelegung oder durch andere, nicht von Birgit Reiter zu vertretenden Gründen kurzfristig abgesagt werden müssen, werden bereits gezahlte Kursgebühren in voller Höhe erstattet. Darüber hinaus gehende Schadenersatzansprüche sind ausgeschlossen – auch dann, wenn den Bewerber*innen weitere Kosten entstanden sind.

 

7. Verhalten während der Fortbildung

Alle Teilnehmenden sind verpflichtet, respektvoll und verantwortungsbewusst miteinander und mit der Referentin umzugehen. Die Teilnahme an praktischen Übungen erfolgt freiwillig und auf eigene Verantwortung. Verstößt ein*e Teilnehmer*in gegen die Verhaltensregeln, behält sich die Kursleitung vor, den*die Teilnehmer*in ohne Rückerstattung der Kursgebühr von der Ausbildung auszuschließen.

 

8. Haftung/Versicherung

Mit ihrer verbindlichen Anmeldung bestätigen die Teilnehmer*innen ausdrücklich, dass sie über eine gültige Berufshaftpflichtversicherung verfügen. Die Teilnehmer*innen der Ausbildung halten sich in den Veranstaltungsräumen auf eigene Gefahr auf. Bei Anwendungsdemonstrationen und praktischen Übungen handeln sie auf eigene Gefahr und eigenes Risiko. Schadensersatzansprüche – gleich aus welchem Rechtsgrund – gegen die Referentin sind ausgeschlossen, sofern nicht zurechenbare grobe Fahrlässigkeit oder Vorsatz vorliegt.

 

9. Urheberrecht

Alle im Rahmen der Weiterbildung zur Verfügung gestellten Unterlagen, Skripte, Präsentationen, Texte, Bilder, Videos sowie sonstige Materialien sind urheberrechtlich geschützt und verbleiben im alleinigen Eigentum der Kursleiterin. Eine Vervielfältigung, Weitergabe an Dritte, öffentliche Zugänglichmachung oder anderweitige Nutzung – auch auszugsweise – ist ohne ausdrückliche, schriftliche Zustimmung der Veranstalterin nicht gestattet. Dies gilt auch für die Weiterverwendung in eigenen Seminaren, Veröffentlichungen oder Online-Angeboten. Zuwiderhandlungen können zivilrechtliche Konsequenzen nach sich ziehen.

​

10. Salvatorische Klausel

Sollte eine Bestimmung dieser AGB unwirksam oder nicht durchführbar sein, so bleibt die Wirksamkeit der übrigen Bestimmungen davon unberührt. Anstelle der unwirksamen Regelung tritt eine Bestimmung, die dem wirtschaftlichen Zweck am nächsten kommt.

 

Stand: Mai 2025

​

1. Verantwortliche Stelle

Fortbildungszentrum für Körpertherapie

Birgit Reiter

Kreuzgärten 16

65510 Idstein

E-Mail: info@osteopathie-reiter.de

Telefon: 06126 948 70 08

 

2. Allgemeines zur Datenverarbeitung

Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist mir ein besonderes Anliegen. Ich verarbeite Ihre Daten daher ausschließlich auf Grundlage der gesetzlichen Bestimmungen (DSGVO, BDSG, TMG). In dieser Datenschutzerklärung informiere ich Sie über die wichtigsten Aspekte der Datenverarbeitung im Rahmen meiner Ausbildung.

 

3. Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten

Wenn Sie sich über das Anmeldeformular auf meiner Website zur Ausbildung anmelden, erhebe ich folgende personenbezogene Daten:

 

Name, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Anschrift, Geburtsdatum, Unternehmensname (freiwillig) und Freitext-Nachricht

​

 

Diese Daten werden ausschließlich zu folgenden Zwecken verwendet:

 

Organisation und Durchführung der Ausbildung

Rechnungsstellung und gesetzliche Dokumentation

Versand von Materialien

E-Mail-Kommunikation

gelegentliche Informationen über Folgeangebote (Werbung)

 

4. Rechtsgrundlage der Verarbeitung

Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zur Erfüllung eines Vertrags bzw. zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen.

Für Werbezwecke stütze ich mich auf Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse), sofern Sie nicht widersprochen haben.

 

5. Speicherdauer

Ihre Daten werden für die Dauer der Ausbildung gespeichert und darüber hinaus, soweit gesetzliche Aufbewahrungsfristen (z. B. steuerrechtlich) bestehen – in der Regel 10 Jahre. Für Werbezwecke werden Daten gespeichert, solange ein berechtigtes Interesse besteht oder bis zum Widerruf.

 

6. Weitergabe an Dritte

Eine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte erfolgt grundsätzlich nicht, es sei denn, dies ist zur Vertragserfüllung erforderlich oder gesetzlich vorgeschrieben.

Die Website wird über Wix.com Ltd., 40 Namal Tel Aviv St., Tel Aviv 6350671, Israel gehostet. Wix verarbeitet Daten in unserem Auftrag auf Basis eines Auftragsverarbeitungsvertrags gemäß Art. 28 DSGVO.

 

7. Cookies

Auf meiner Website werden ausschließlich technisch notwendige Cookies verwendet, um die Funktionalität der Seite sicherzustellen.

Ein entsprechender Cookie-Banner erscheint beim ersten Besuch der Seite (sofern von Wix korrekt konfiguriert).

 

8. Keine Datenübertragung in Drittländer

Es findet keine aktive Übermittlung personenbezogener Daten in Drittländer statt, es sei denn, dies erfolgt über die Infrastruktur von Wix. Wix hat sich zur Einhaltung europäischer Datenschutzstandards verpflichtet und bietet entsprechende Garantien (z. B. Standardvertragsklauseln).

 

9. Ihre Rechte

Sie haben jederzeit das Recht auf:

 

Auskunft über Ihre gespeicherten Daten (Art. 15 DSGVO)

Berichtigung unrichtiger Daten (Art. 16 DSGVO)

Löschung (Art. 17 DSGVO)

Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)

Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)

Widerspruch gegen die Verarbeitung (Art. 21 DSGVO)

 

Bitte wenden Sie sich hierzu an die oben angegebene Adresse.

 

10. Beschwerderecht bei der AufsichtsbehördeSie haben das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde zu beschweren, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen geltendes Recht verstößt.

bottom of page